MINT-Ferienangebote

Wir laden Schülerinnen und Schüler in ihren Schulferien ein zu Programmen mit zukunftsrelevanten Themen der Natur- und Technikwissenschaften, die Impulse geben, abwechslungsreich sind und junge Menschen zusammenbringen. Im Zentrum stehen interaktive Lernerfahrungen und die Freude am Ausprobieren. Die Gruppen werden an allen Tagen pädagogisch begleitet.

„Das Ferienprogramm war rundum sehr gut organisiert und die Kinder hatten nicht nur großen Spaß, sondern wurden an super interessante Themen herangeführt.“ (Rückmeldung einer Mutter zum Osterferienprogramm 2024)

Anmeldung zu allen Programmen bitte per E-Mail an veranstaltungen@stiftung-wissen-koelnbonn.de. Bei Rückfragen stehen wir auch telefonisch zur Verfügung unter 0221/169 129-75.

Teilnahmegebühr:
19,00 € (Verpflegungspauschale für Getränke, Snacks und Mittagessen pro Person für ein 1-tägiges Programm, jeder weiterer Tag +10 €)
49,00 € (Verpflegungspauschale für Getränke, Snacks und Mittagessen pro Person für ein 4-tägiges Programm)

Kniffelige Spiele für clevere Kids

für Kinder der Klassen 3 und 4

21. bis 24. Oktober 2025 (Dienstag bis Freitag)
täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr, Im Mediapark 7, 50670 Köln
Das Ferienprogramm bietet an vier Tagen spielerische, abwechslungsreiche und kreative Workshops zu Themen der Mathematik und Informatik. Wir laden dich ein zum Experimentieren, Basteln und Spielen – analog und digital! Es sind keine Vorkenntnisse nötig, nur Neugierde und Forschergeist!

TAG 1: Informationen ver- und entschlüsseln
Wieso sollen wir Informationen verschlüsseln und wie geht das? Finde es heraus und mache mit bei der Schatzsuche.
TAG 2: Experimentieren mit Geometrie
Baue deinen eigenen Soma-Würfel und löse die kniffeligen 3-D-Aufgaben!
TAG 3: Roboter programmieren
Entdecke die Grundlagen der Programmierung mit Scratch, baue echte Roboter und bringe sie zum Fahren.
TAG 4: Magische Mathematik
Begib dich auf die Spur der geheimnisvollen Fibonacci-Zahlenfolge und werde selber kreativ.

Wir danken der Metis-Stiftung für die großzügige Unterstützung.

MINT for Future: Insights für Jugendliche

ab 14 Jahre bzw. Klasse 8

Du findest innovative Technologien und Zukunftsfragen spannend? Treffe mit uns Expert*innen, werde selber aktiv und lerne Institutionen und Unternehmen kennen, die in diesen Themenfeldern forschen und arbeiten. Besuche einzelne Tage oder mache an allen Tagen MI(N)T!

Risikomanagement und Gefahrenabwehr
Montag, 20. Oktober 2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr
TH Köln
Campus Deutz, Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln
Blackouts, Umweltkatastrophen oder andere Großschadenereignisse: Du willst wissen, wie gut wir im Krisenfall in Deutschland aufgestellt sind? Treffe mit uns Expert*innen des Instituts für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr der TH Köln und erlebe, wie sie mit innovativen Technologien unseren Städten und Gemeinden helfen, sich auf mögliche Krisen gut vorzubereiten. Dabei wirst du selbst im Team aktiv:

  • Lerne das Szenario Hochwasser mit virtueller Realität (VR) zu beherrschen, so dass du dir selbst und anderen helfen kannst.
  • Lerne die Sicherheitsplanung für kritische Infrastrukruren kennen.
  • Packe im Team mit anderen Jugendlichen deinen Notfallrucksack und entdecke dein Talent für das Risikomanagement.


Mission Zukunft: Weltraum- und Krisenforschung
Dienstag, 21. Oktober 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Universität BonnArgelanderstraße 1, 53115 Bonn
,
(begleitete Hin- und Rückreise ab/nach Köln (Bahnhof Süd) möglich)
Wir hören aktuell von vielen Herausforderungen: Klimawandel, Energiekrise, Pandemien. Aber Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben viele positive Visionen, die sie in ihrer Forschung voranbringen. Treffe mit uns Expert*innen der Universität Bonn und der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt e. V. und erfahre, was Weltraumforschung und Krisenforschung zusammenbringt. Begib dich mit uns auf die Mission Zukunft und formuliere deine eigene Zukunftsbotschaft! Dabei wirst du selbst im Team aktiv:

  • Entdecke die Themen der Èmile Durkheim Forschungsstelle für Krisenanalysen.
  • Tauche ein in die Themen und Visionen der Weltraumforschung.
  • Finde deine eigene Botschaft für die Zukunft – wir nehmen diese gemeinsam auf und du bekommst deinen Zukunftsimpuls auf deine individuelle Vinylschallplatte gepresst.


KI für Energiespeicher und Robotik
Mittwoch, 22. Oktober 2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr
RH Köln, Campus Ehrenfeld, Vogelsanger Str. 295, 50825 Köln

KI und Roboter sind längst im Alltag angekommen. Für Künstliche Intelligenz (KI) eröffnen sich immer neue Anwendungsfelder und die moderne Robotik unterstützt uns bereits in vielen Arbeits- und Lebensbereichen. Treffe mit uns Expert*innen der Rheinischen Hochschule Köln und erlebe, welche innovativen Technologien im Bereich KI und Robotik sie aktuell entwickeln. Dabei wirst du selbst im Team aktiv:

  • Entdecke die Arbeit an wegweisenden Zukunftstechnologien in Forschungslaboren.
  • Tauche ein in die Welt des Machine Learnings und bestimme die Lebensdauer von E-Auto-Batterien.
  • Erlebe Roboter in Aktion und verstehe, wie sie uns bei alltäglichen Aufgaben helfen können.


Berufe virtuell erkunden
Freitag, 24. Oktober 2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr
BerufVR zu Gast bei der Stiftung Wissen, Im Mediapark 7, 50670 Köln

Welche Ausbildungsberufe gibt es im Bereich der innovativen Technologien und wie passen sie zu deiner Vorstellung von einer erfolgreichen Zukunft? Treffe mit uns das Team von BerufVR: Auszubildende ermöglichen dir im virtuellen Raum Einblicke in spannende Berufsfelder. Werde selbst aktiv und

  • erkunde den Arbeitsplatz, das Aufgabengebiet und den Berufsalltag von Azubis in deinen Interessengebieten mit Virtual Reality (VR).
  • erprobe dich im virtuellen Bewerbungsgespräch.
  • lerne die Beweggründe anderer junger Menschen für ihre Berufswahl kennen und vergleiche sie mit deiner Vorstellung von einer erfolgreichen Zukunft.
     

Wir danken der EheinEnergie AG für die großzügige Unterstützung.

@ stock.adobe.com/ink_drop